Norddeutscher Rundfunk

Norddeutscher Rundfunk

Der NDR ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt im Sendegebiet Norddeutschland und umfasst die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Er entstand 1956, als der NWDR in WDR und NDR aufgespalten wurde. Der NDR ist die drittgrößte der neun Landesrundfunkanstalten und verantwortlich für die Abteilung ARD-aktuell, die für einen Großteil der ARD-Inhalte wie die Tagesschau und tagesschau.de zuständig ist.

Die Geschäftsführung des NDR besteht aus dem Intendanten und neun Direktorinnen und Direktoren. Der Intendant leitet laut NDR-Staatsvertrag den NDR und “berät mit dem Stellvertreter oder der Stellvertreterin sowie mit den Direktoren oder Direktorinnen die wesentlichen Angelegenheiten.” Daneben verfügt der NDR über zwei zentrale Gremien:

Der Rundfunkrat des NDR besteht aus 58 Mitgliedern, wovon 11 von den Parteien der Landesparlamente entsandt werden. Die übrigen 47 Mitglieder werden von verschiedenen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Gruppen entsandt, beispielsweise von Gewerkschaften, Sportverbänden, dem Kinderschutzbund, Umweltverbänden und Arbeitgeberverbänden. Das Ziel ist eine breite Repräsentation der Gesellschaft. Die genaue Zusammensetzung ist im NDR-Staatsvertrag festgehalten. Die Hauptaufgabe des Rundfunkrates ist die Überwachung des Programmauftrages. Darüber hinaus wählt der Rundfunkrat den Intendanten, den er auch in Programmangelegenheiten berät.

Da der NDR in seinem Sendegebiet mehrere Bundesländer abdeckt, besitzt er daneben noch vier Landesrunfunkräte, deren Mitglieder allerdings identisch zu denen des Rundfunkrates sind. Die Mitglieder des Rundfunkrates aus den jeweiligen Bundesländern bilden den zugehörigen Landesrundfunkrat.

Der Verwaltungsrat des NDR besteht aus 12 vom Rundfunkrat gewählten Mitgliedern. Dabei müssen sechs Mitglieder aus Niedersachsen, jeweils zwei aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schlewsig-Holstein stammen. Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung, jedoch nicht die inhaltliche Gestaltung, da dies dem Rundfunkrat obliegt.

Wichtige Fakten

Geschäftsform

Öffentlich-rechtlich

Rechtsform

Anstalt des öffentlichen Rechts

Eigentumsverhältnisse

Einzelne Eigentümer

Medienkanäle
Andere Medien-Kanäle

Andere Radiostationen

NDR 1 Niedersachsen (1.9%);
NDR1 Welle Nord (0.6%);
NDR 1 Radio MV (0.6%);
NDR 90.3 (0.5%);
NDR kultur (0.3%);
NDR Info (0.9%);
NDR Info spezial (f.D.);
NDR Blue (f.D.);
NDR Schlager (0.2%);
N-Joy (1.3%)

Andere Online-Kanäle

www.ndr.de (0.84%);
www.eurovision.de (0.04%); www.n-joy.de (f.D.)

Fakten

Mediengeschäft

Film- und Medienförderung

Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (20.05%)

Übertragungsrechte Sport

SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur (5.56%)

Werbung und Marketing

NDR Media GmbH (100%)

Veranstaltung

Deutscher Radiopreis GmbH (50%)

Werbung

ndrb sales & services GmbH (50%)

Filmrechte und Marketing

Degeto GmbH (11.11%)

Marktforschung

AGF Videoforschung GmbH (1.76%)

Produktion

Studio Hamburg GmbH (100%)

Holding

Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH (100%)

Vertrieb

OneGate Media GmbH (100%)

IT und Technik

Studio Hamburg MCI GmbH (100%)

Filmsynchronisation

Studio Hamburg Synchron GmbH (100%)

Postproduktion

Studio Hamburg Postproduction GmbH (100%)

Bühnenbild und Ausstattung

Studio Hamburg Design Works GmbH (100%)

NDR-Kantine

Studioküche Catering GmbH (100%)

Geschäft

Fernsehsender

ARTE (via Arte Deutschland GmbH) (Fehlende Daten)

Produktion

Studio Hamburg UK Limited (100%)

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1956

Verbundene Interessen Gründer

Major General Alex Bishop

wurde 1945 durch die britische Besatzungsmacht beauftragt, Presse, Rundfunk und Informationsdienste in der britischen Besatzungszone zu errichten. Nach dem Vorbild der BBC entstand der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), aus dem 1956 der NDR und der WDR hervorgingen.

Angestellte

3,284 Festangestellte; 369 Angestellte für ARD-Einrichtungen; 1,124 freie Mitarbeiter

Kontakt

Norddeutscher Rundfunk

Anstalt des öffentlichen Rechts

Rothenbaumchaussee 132

20149 Hamburg

Tel. 00 49 (40) 4156 - 0

E-Mail: ndr@ndr.de

Webseite: www.ndr.de

Steuer-/ID-Nummer

DE 1185 09 776

Finanzinformationen

Einnahmen (Finanzdaten / Optional)

€ 1.166 Milliarde / USD 1.224 Billion (2022)

Betriebsgewinn (in Mio. $)

€ 67.667 Millionen / USD 71.05 Million (2022)

Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)

3%: € 36 Millionen / USD 37.8 Million (2022)

Verwaltung

Vorstand + Interessen Vorstand

Joachim Knuth

Knuth ist seit Januar 2020 der Intendant des NDR. 1985 begann er seine Laufbahn als Redakteur, 2008 wurde er Programmdirektor Hörfunk des NDR. Vor seinem Amtsantritt war Knuth seit 2019 bereits stellvertretender Intendant. Von 2012 bis 2019 war er Geschäftsführer der NDR Media GmbH. Er ist zudem Aufsichtsrat für mehrere NDR-Tochterunternehmen wie der Studio Hamburg GmbH.

Aufsichtsrat + Interessen Aufsichtsrat

Der Rundfunkrat des NDR besteht aus 58 Mitgliedern. Aufgeführt sind hier der/die Vorsitzende, dessen Stellvertreter, die Vorsitzenden der Ausschüsse sowie deren Stellvertreter.

Aufsichtsrat + Interessen Aufsichtsrat

Der Verwaltungsrat besteht aus 12 Mitgliedern:

Weitere Informationen

Aktive Transparenz

Unternehmen informiert aktiv und umfassend über seine Eigentumsverhältnisse, Daten werden ständig aktualisiert und sind leicht überprüfbar

4 ♥

Metadaten

Die Geschäftszahlen beziehen sich auf das Jahr 2022 und stammen aus dem eigenen Geschäftsbericht.
Der Anteil des Gesamtpublikums in Prozent für die Radiosender stammt aus der agma-Ergebung Audio I/2024 und meint die bundesweite Tagesreichweite in der Bevölkerung ab 14 Jahren.
Der Anteil des Gesamtpublikums in Prozent für die Fernsehsender stammt aus der AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit der GfK 2023, abgerufen via Meedia.de und meint den durchschnittlichen Jahresanteil am Gesamtpublikum.
Der Anteil des Publikums im Onlinebereich meint den Anteil an Unique Usern, wurde von Nielsen erhoben und via KEK abgerufen. Der Erhebungszeitpunkt ist unbekannt.
Bemerkung zum Transparenzlevel:
Da für Öffentlich-rechtliche Medien eine Einstufung des Transparenzlevels in Hinblick auf Eigentumsverhältnisse ausscheidet, wurden für die Bewertung die Verfügbarkeit von Informationen zu den Aufsichts- und Kontrollgremien sowie Informationen zu deren Mitgliedern und die Transparenz in Bezug auf unternehmerische Beteiligungen miteinbezogen.

  • Project by
    Medieninsider LOGO
  •  
    Global Media Registry
  • Funded by
    Funded by Deutsche Postcode Lotterie