Westdeutscher Rundfunk

Westdeutscher Rundfunk

Der WDR ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt im Sendegebiet Nordrhein-Westfalen. Er entstand 1956, als der NWDR in WDR und NDR aufgespalten wurde und ist die größte Landesrundfunkanstalt in Deutschland. Für die ARD betreut der WDR zudem die Sender ONE und phoenix. Der WDR hat seinen Hauptsitz in Köln, betreibt daneben aber noch zehn weitere Regionalstudios in ganz Nordrhein-Westfalen.

Die Geschäftsführung des WDR besteht aus dem Intendanten und sechs Direktoren. Der Intendant trägt laut WDR-Gesetz “die Verantwortung für die Programmgestaltung und für den gesamten Betrieb der Anstalt”. Daneben verfügt der WDR über zwei zentrale Gremien:

Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern, von denen sieben vom Rundfunkrat gewählt werden. Die übrigen zwei Mitglieder entsendet der Personalrat des WDR. Die aktuelle Vorsitzende ist Claudia Schare. Jedes Mitglied verfügt über eine Stimme. Die beiden vom Personalrat entsandten Mitglieder sind jedoch in Abstimmungen, die den Programmbereich betreffen, nicht stimmberechtigt.

Der WDR-Rundfunkrat besteht aus 55 Mitgliedern, wovon 13 Mitglieder des Landtages sind, die von den Fraktionen im Verhältnis ihrer Größe entsandt werden. 37 Mitglieder werden von gesetzlich festgeschriebenen Interessengruppen wie Gewerkschaften, Kirchen, Familien- oder Sozialverbänden entsandt. Auf die übrigen fünf Plätze können sich andere Statusgruppen bewerben, die durch den Landtag ausgewählt werden. Die Mitglieder dürfen dabei nicht der Bundes- oder einer Landesregierung angehören und keine Mitglieder des Bundes- oder Landtages oder des Europaparlaments sein.

Wichtige Fakten

Geschäftsform

Öffentlich-rechtlich

Rechtsform

Anstalt des öffentlichen Rechts

Eigentumsverhältnisse

Einzelne Eigentümer

Medienkanäle
Andere Medien-Kanäle

Andere TV-Kanäle

One (1.1%)

Andere Radiostationen

WDR 3 (0.4%);
WDR 4 (3.2%);
WDR 5 (1.1%);
WDR COSMO (0.2%);
WDR Event (Webradio) (Fehlende Daten)

Andere Online-Kanäle

wdr.de (0.49%);
planet-wissen.de (0.06%);
sportschau.de (0.5%)

Fakten

Mediengeschäft

Werbung

WDR mediagroup GmbH (100%)

IT-Infrastruktur

WDR mediagroup digital GmbH (100%)

Fortbildung

ARD.ZDF medienakademie gGmbH (16.8%)

Medienbildung

Grimme-Institut mbH (10%)

Übertragungsrechte

SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur (5.56%)

Nachrichtenagentur

Deutsche Presse-Agentur GmbH (1.84%)

Marktforschung

AGF Videoforschung GmbH (1.76%)

Sendezentrum Auslandsstudio

German Broadcasting Centre Brussels SRL (100%)

Video on Demand

ARD Plus GmbH (100%)

Filmproduktion

Bavaria Film GmbH (33.35%)

Filmrechte und Marketing

degeto Film GmbH (11.11%)

Stiftungsarbeit, Integration und Vielfalt

CIVIS Medienstiftung GmbH (58%)

Stiftungsarbeit, Film- und Medienwirtschaft

Film- und Medienstiftung NRW GmbH (40%)

Preisverleihung

DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS GmbH (20%)

TV-Sender

ARTE Deutschland TV GmbH (11%)

Konzerte, Betrieb Kölner Philharmonie

KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH (10.07%)

Archivarbeit

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (7.14%)

Infrastruktur, Verkehrstelematik

ERTICO SC (0.95%)

Geschäft

Fernsehsender

ARTE (Via ARTE Deutschland GmbH) (Fehlende Daten)

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1956

Verbundene Interessen Gründer

Major General Alex Bishop

wurde 1945 durch die britische Besatzungsmacht beauftragt, Presse, Rundfunk und Informationsdienste in der britischen Besatzungszone zu errichten. Nach dem Vorbild der BBC entstand der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), aus dem 1956 der NDR und der WDR hervorgingen.

Angestellte

4,154 festangestellte Mitarbeitende; 2.524 “feste Freie” Mitarbeitende

Kontakt

Westdeutscher Rundfunk Köln

Anstalt des öffentlichen Rechts

Appellhofplatz 1

50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Tel.: 0221/220 - 0

Fax: 0221/220 - 4800

E-Mail: redaktion@wdr.de

Website: www1.wdr.de

Steuer-/ID-Nummer

DE 122 79 0169

Finanzinformationen

Einnahmen (Finanzdaten / Optional)

€ 1.564 Mrd. / USD 1.643 Billion (2022)

Betriebsgewinn (in Mio. $)

€ 6.8 Mio / USD 7.14 Million (2022)

Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)

€ 47.8 Mio / USD 50.19 Million (2022)

Verwaltung

Vorstand + Interessen Vorstand

Tom Buhrow

seit 2013 der Intendant des WDR. 1985 absolvierte er ein Volontariat beim WDR. Danach war er für mehrere Auslandsstudios der ARD, unter anderem in Brüssel und Washington, tätig. Von Januar 2020 bis Dezember 2021 sowie kommissarisch von August bis Dezember 2022 war er Vorsitzender der ARD. Seit 2015 ist Buhrow Aufsichtsratsvorsitzender der Bavaria Film GmbH, außerdem Aufsichtsrat mehrerer öffentlich-rechtlicher Tochterunternehmen.
Ende 2024 wird Buhrow das Amt niederlegen. Im Juni 2024 wurde Dr. Katrin Vernau als seine Nachfolgerin gewählt, die ab Januar 2025 neue Intendantin wird.

Aufsichtsrat + Interessen Aufsichtsrat

Der WDR-Rundfunkrat besteht aus 55 Mitgliedern, wovon 13 Mitglieder des Landtages sind, die von den Fraktionen im Verhältnis ihrer Größe entsendet werden. 37 Mitglieder werden von gesetzlich festgeschriebenen Interessengruppen wie Gewerkschaften, Kirchen, Familien- oder Sozialverbänden entsandt. Auf die übrigen fünf Plätze können sich andere Statusgruppen bewerben, die durch den Landtag ausgewählt werden. Diese Mitglieder dürfen dabei nicht der Bundes- oder einer Landesregierung angehören und keine Mitglieder des Bundes- oder Landtages oder des Europaparlaments sein.
Der Rundfunkrat ist zuständig für die Programmaufsicht im WDR und beschließt den Haushaltsplan. Zudem wählt er sieben der neun Mitglieder des Verwaltungsrates, wählt den Intendanten und beruft auf dessen Vorschlag die Direktoren und Direktorinnen.

Aufsichtsrat + Interessen Aufsichtsrat

Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern:

Weitere Informationen

Aktive Transparenz

Unternehmen informiert aktiv und umfassend über seine Eigentumsverhältnisse, Daten werden ständig aktualisiert und sind leicht überprüfbar

4 ♥

Metadaten

Die Geschäftszahlen beziehen sich auf das Jahr 2022 und stammen aus dem eigenen Geschäftsbericht.
Der Anteil des Gesamtpublikums in Prozent für die Radiosender stammt aus der agma-Ergebung Audio I/2024 und meint die bundesweite Tagesreichweite in der Bevölkerung ab 14 Jahren.
Der Anteil des Gesamtpublikums in Prozent für die Fernsehsender stammt aus der AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit der GfK 2023, abgerufen via Meedia.de und meint den durchschnittlichen Jahresanteil am Gesamtpublikum.
Der Anteil des Publikums im Onlinebereich meint den Anteil an Unique Usern, wurde von Nielsen erhoben und via KEK abgerufen. Der Erhebungszeitpunkt ist unbekannt.
Bemerkung zum Transparenzlevel:
Da für Öffentlich-rechtliche Medien eine Einstufung des Transparenzlevels in Hinblick auf Eigentumsverhältnisse ausscheidet, wurden für die Bewertung die Verfügbarkeit von Informationen zu den Aufsichts- und Kontrollgremien sowie Informationen zu deren Mitgliedern und die Transparenz

  • Project by
    Medieninsider LOGO
  •  
    Global Media Registry
  • Funded by
    Funded by Deutsche Postcode Lotterie