Bayern 1

Bayern 1 ist ein bayernweiter Radiosender und Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Bayerischer Rundfunk). Mit 3.25 Millionen Hörern ist er der bundesweit am häufigsten gehörte Radiosender. Im eigenen Sendegebiet erreicht Bayern 1 Marktanteile von bis zu 28,4 Prozent. Die Hauptzielgruppe ist zwischen 45 und 69 Jahren alt. Das Angebot von Bayern 1 enthält sowohl Musik als auch regionale Nachrichten, Interviews, Sport und Lifestyle-Themen.

Wichtige Fakten

Zuschaueranteil

4.6%

Eigentumstyp

öffentlich-rechtlich

Geografische Abdeckung

Regional (Bayern)

Inhaltstyp

gebührenfinanziert (€ 18.36 pro Monat)

Aktive Transparenz

Unternehmen informiert aktiv und umfassend über seine Eigentumsverhältnisse, Daten werden ständig aktualisiert und sind leicht überprüfbar

4 ♥

Medienunternehmen / Gruppen

Bayerischer Rundfunk

Eigentum

Eigentumsstruktur

Bayern1 ist Teil des Bayerischen Rundfunks. Der BR hat keinen Eigentümer im wörtlichen Sinne, da er als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems von der Öffentlichkeit durch einen Rundfunkbeitrag finanziert wird.

Stimmrechte

Die Geschäftsführung des BR besteht aus der Intendantin und fünf Direktoren. Die Intendantin trägt laut Bayerischem Rundfunkgesetz “die Verantwortung für den gesamten Betrieb und die Programmgestaltung”. Daneben verfügt der BR über zwei zentrale Gremien: Der Verwaltungsrat besteht aus sieben Personen: der derzeitigen Präsidentin des bayerischen Landtags, dem Präsidenten des Verwaltungsgerichtshofs und fünf weiteren Mitgliedern, die vom Rundfunkrat gewählt werden. Im Falle einer Parität entscheidet die Stimme des Vorsitzenden des Gremiums. Dies ist derzeit Dr. Ilse Aigner, Mitglied der CSU und Präsidentin des bayerischen Landtags. Der Verwaltungsrat fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmengleichheit führt zur Ablehnung eines Beschlusses. In der Regel werden die Abstimmungen offen durchgeführt. Der Rundfunkrat besteht aus 50 Mitgliedern. Zwölf sind Mitglieder des Bayerischen Landtags, eines wird von der Staatsregierung entsandt und wechselnde Mitglieder (meist ein oder zwei) werden von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entsandt, wie z.B. Kirchen, Gewerkschaften, Handelskammern, Bauernverband, Kulturverbände, ein Vertreter der bayerischen Hochschulen, der Journalistenverband. Der Rat soll die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit repräsentieren und damit sicherstellen, dass die verschiedenen Interessengruppen vertreten sind. Die Mitglieder des Parlaments werden entsprechend der Anzahl der Sitze der einzelnen Parteien gewählt. Die größte Gruppe macht aktuell mit sechs Mitgliedern die Regierungspartei CSU aus (fünf vom Parlament, eines von der Staatsregierung). Der Verwaltungsrat fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmengleichheit führt zur Ablehnung eines Beschlusses. In der Regel werden die Abstimmungen offen durchgeführt. Der Rundfunkrat fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmengleichheit führt zur Ablehnung eines Beschlusses. In der Regel werden die Abstimmungen offen durchgeführt.

Einzelne Eigentümer

Medienunternehmen / Gruppen
Fakten

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1949

Verbundene Interessen Gründer

Bayerischer Landtag

Bayern 1 ging aus dem ersten Radioprogramm des Bayerischen Rundfunks (BR) hervor. Der BR wurde 1949 mit Beschluss des “Gesetzes über die Errichtung und die Aufgaben einer Anstalt des öffentlichen Rechts” vom Bayerischen Landtag gegründet.
Der bayerische Landtag wurde 1946 gewählt und bestand aus 180 Sitzen und vier Parteien. Die Christlich-Soziale Union (CSU) stellte mit 104 Sitzen eine absolute Mehrheit und regierte unter Ministerpräsident Hans Ehard mit eigener Mehrheit.

Verbundene Interessen CEO

Dr. Katja Wildermuth

seit 2020 die erste weibliche Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Zuvor war sie seit 2019 Programmdirektorin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Ihre Kandidatur wurde von einer überparteilichen Gruppierung unterstützt, der unter anderem die Vorsitzenden des Verwaltungsrates des BR, Dr. Ilse Aigner (CSU), angehörte. Seit 1994 arbeitet sie als Journalistin und Reporterin. Wildermuth ist Vorstandsmitglied der Akademie für Publizistik Hamburg und der EBU Documentary Group (European Broadcasting Group), einem internationalen Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkanstalten.

Verbundene Interessen Chefredakteur

Maximilian Berg

Berg ist Programmchef seit 1996. Über ihn sind kaum öffentliche Informationen verfügbar.

Verbundene Interessen anderer wichtiger Personen

Bernd Diestel

stellv. Redaktionsleiter

Kontakt

Bayerischer Rundfunk (BR) Bayern 1

80300 München

Hausanschrift:

Rundfunkplatz 1

80335 München

Website: www.br.de/radio/bayern1/index.html

Finanzinformationen

Einnahmen (in Mio. $)

Fehlende Daten

Betriebsgewinn (in Mio. $)

Fehlende Daten

Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)

Fehlende Daten

Marktanteil

Fehlende Daten

Weitere Informationen

Metadaten

Der Anteil des Gesamtpublikums in Prozent stammt aus der agma-Ergebung I/2024 und meint die bundesweite Tagesreichweite in der Bevölkerung ab 14 Jahren.
Die Anzahl der täglichen Hörer in Millionen bezieht sich ebenfalls auf die agma-Erhebung I/2024 und meint die bundesweite Tagesreichweite (Mo-So) in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren.
Finanzdaten werden als 'Fehlende Daten' angegeben, da laut Presseauskunft des BR einzelne Senderdaten nicht in die Auskunftspflicht fallen und über die gesetzliche Auskunftspflicht hinaus keine Angaben gemacht werden.
Bemerkung zum Transparenzlevel:
Da für Öffentlich-rechtliche Medien eine Einstufung des Transparenzlevels in Hinblick auf Eigentumsverhältnisse ausscheidet, wurden für die Bewertung die Verfügbarkeit von Informationen zu den Aufsichts- und Kontrollgremien sowie Informationen zu deren Mitgliedern und die Transparenz in Bezug auf unternehmerische Beteiligungen miteinbezogen.

  • Project by
    Medieninsider LOGO
  •  
    Global Media Registry
  • Funded by
    Funded by Deutsche Postcode Lotterie