Die Zeit
Die Zeit ist eine überregionale Wochenzeitung und gilt als eine bedeutende Stimme in der deutschen Medienlandschaft. Die erste Ausgabe erschien 1946 in Hamburg, dank einer Presselizenz der englischen Militärregierung. Heute wird die Wochenzeitung mit einer Auflage von über 600.000 Stück verkauft und kann eine positive Entwicklung der Printauflage in den letzten Jahren verzeichnen. Herausgeber ist der Zeitverlag, der neben der Zeitung auch ein Online-Angebot, E-Commerce, Weiterbildungsprogramme, Reisen und einiges weiteres betreibt.
Zuschaueranteil
1.6%
Eigentumstyp
Privat
Geografische Abdeckung
national
Inhaltstyp
Kaufinhalt
Medienunternehmen / Gruppen
Zeit Verlagsgruppe
Eigentumsstruktur
Die Zeit wird vom Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG herausgegeben. Eigentümer des Verlages sind die DvH Medien GmbH (50 %) und die Georg von Holtzbrinck GmbH (50 %). Beide Eigentümer gehören letztlich zu unterschiedlichen Teilen der Holtzbrinck-Familie. Die DvH GmbH gehört Dieter Holtzbrinck und die Georg von Holtzbrinck GmbH seinem Halbbruder Stefan von Holtzbrinck.
Stimmrechte
Die operative Leitung des Zeitverlags hat die DvH Medien GmbH inne. Deren Aufsichtsrat besteht aus fünf Mitgliedern, eines der Mitglieder ist der Vorsitzende oder stellvertretende Vorsitzende der Gesellschafter der Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH. Entscheidungen, wie zum Beispiel die Ernennung eines Geschäftsführers oder die Feststellung des Jahresabschlusses, müssen mit einer Mehrheit im Aufsichtsrat beschlossen werden.
Einzelne Eigentümer
Gruppe / Einzelne Eigentümer
Christiane Schoeller
Christiane Schoeller erbte 2019 die Anteile (25 %) am Zeitverlag von ihrer Mutter Monika Schoeller. Christiane Schoeller ist Mitglied im Aufsichtsrat der Holtzbrinck-Gruppe und tritt ansonsten öffentlich nicht in Erscheinung.
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1946
Verbundene Interessen Gründer
war ein bedeutender deutscher Verleger, Jurist und Politiker. Er wurde am 19. Mai 1906 in Hamm, Westfalen, geboren und verstarb am 29. September 1995 in Hamburg. Bucerius galt als NS-Regimegegner und wurde nach dem Krieg Mitglied des Bundestages für die CDU. Fast zeitgleich gründete er Die Zeit. 1951 erwarb er eine Mehrheit an der Illustrierten Stern und gründete einige Jahre später den Verlag Gruner + Jahr. 1973 verkaufte er seine Anteile an den Bertelsmann-Konzern, dessen Aufsichtsrat er bis 1991 angehörte.
promovierter Kunsthistoriker, Journalist und Schriftsteller. Lorenz wurde 1898 in Hamburg geboren und starb 1976. Lorenz wurde, neben den anderen drei Gründern, von den Briten mit einer Lizenz ausgestattet, die zur Gründung der Zeit führte. Über Lorenz ist verhältnismäßig wenig bekannt, er schied früh aus dem Kreis der Gesellschafter aus.
war Stadtbaurat von Hamburg, bis ihn die Nationalsozialisten 1933 wegen seiner modernen Kunstauffassung von seinem Amt entließen. Kurz nach der Mitgründung der Zeitung wurde Tüngel der zweite Chefredakteur der Zeit. 1955 kam es zu einem Konflikt in der Redaktion. Hintergrund war eine zunehmende rechte Positionierung der Wochenzeitung unter Tüngel. Der Streit eskalierte, als ein Artikel von Carl Schmitt, einem ehemaligen NS-Juristen, veröffentlicht wurde, woraufhin die angesehene Autorin Marion Gräfin Dönhoff aus Protest nach zehn Jahren die Redaktion verließ. Tüngel wurde etwas später von Bucerius entlassen und ließ sich 1956 seine Anteile auszahlen.
arbeitete in den 1930er-Jahren als Verlagskaufmann, wurde aber nach wenigen Jahren, weil er mit einer Jüdin verheiratet war, mit einem Berufsverbot verhängt. Nach dem Kriegsende leitete er die Waffenstillstandskommission bei Hamburg und wurde wegen seiner Verdienste von den Engländern mit einer Lizenz ausgestattet.
Verbundene Interessen CEO
seit 2023 Vorsitzender der Geschäftsführung, ist seit 1999 bei der Zeit tätig. Esser ist Jurist und hat bereits verschiedene Rollen als Geschäftsführer (Spotlight Verlag, Mediengruppe Main-Post) in seiner Karriere innegehabt. Zudem war er Chefredakteur der juristischen Fachzeitschriften Business Law Europe, Tax Letter Europe sowie Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht bei der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
Verbundene Interessen Chefredakteur
Chefredakteur der Zeit seit 2004, war zuvor als Chefredakteur beim Tagesspiegel tätig und ist bis heute weiter Herausgeber von ebendiesem. Di Lorenzo moderiert zudem die Talkshow “3nach9” im öffentlich-rechtlichen Sender Radio Bremen und ist Mitglied des Kuratoriums der “Zeit Stiftung Bucerius”.
Verbundene Interessen anderer wichtiger Personen
seit 2023 Chief Financial Officer, war vorher Global CFO der RTL AdAlliance / RTL Group. Davor war sie mehrere Jahre CFO der Bavaria Film GmbH sowie CEO / CFO der 1-2-3.tv GmbH.
Chief Commercial Officer, ist seit 2004 beim Verlag und war vorher Geschäftsführer der Zeit Akademie GmbH, die Lern- und Weiterbildungsangebote verkauft. Von der Kall engagiert sich für den Austausch mit ausländischen Medienunternehmen, insbesondere aus der Türkei. Er hatte ein Fellowship im “Zukunftsforum Türkei Europa” bei der Mercator Stiftung inne und ist Mitglied der Marketing Arbeitsgruppe beim Medienverband der Freien Presse (MVFP).
Chief Digital Officer, ist seit 2009 bei der Zeit und war zuvor Geschäftsführer von Zeit Online. Zu Beginn seiner Karriere war Röpke mehrere Jahre in leitender Position bei der Financial Times Deutschland. Röpke sitzt zudem im Beirat des Inkubators nextMedia.Hamburg.
Kontakt
Helmut-Schmidt-Haus
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg
Tel: (040) 32 80 - 0
E-Mail: DieZeit@zeit.de
Website: www.zeit.de
Finanzinformationen
Einnahmen (in Mio. $)
€ 291 Mio. (2022) / USD 306 Mio.
Betriebsgewinn (in Mio. $)
Fehlende Daten
Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)
21% des Gesamtumsatzes: € 61 Millionen / USD 64 Millionen (2022)
Marktanteil
Fehlende Daten
Weitere Informationen
Schlagzeilen
Metadaten
Für die Umrechnungen von Euro in US-Dollar wurde der durchschnittliche Wechselkurs aus dem Jahr der Publikation der Quelle genutzt (2022: 1,05 USD).