WDR 2
WDR 2 ist ein Vollprogramm des WDR. Als Teil der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt erreicht WDR 2 täglich mehr als ein Fünftel der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen, bundesweit etwa 3,5 Millionen Menschen. Das Programm von WDR2 besteht zu großen Teilen aus Musik, daneben bietet der Sender auch Nachrichten, Sport und Interviews bzw. Talksegmente an. Für seine Interviews wurde WDR 2 mehrfach mit dem deutschen Radiopreis ausgezeichnet, zuletzt 2016 für das Interviewformat MonTalk.
Zuschaueranteil
4.6%
Eigentumstyp
öffentlich-rechtlich
Geografische Abdeckung
Regional (Nordrhein-Westfalen)
Inhaltstyp
gebührenfinanziert (€ 18.36 pro Monat)
Medienunternehmen / Gruppen
Westdeutscher Rundfunk
Eigentumsstruktur
WDR2 ist Teil des Westdeutschen Rundfunks. Der WDR hat keinen Eigentümer im wörtlichen Sinne, da er als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems von der Öffentlichkeit durch einen Rundfunkbeitrag finanziert wird.
Stimmrechte
Die Geschäftsführung des WDR besteht aus dem Intendanten und sechs Direktoren. Der Intendant trägt laut WDR-Gesetz “die Verantwortung für die Programmgestaltung und für den gesamten Betrieb der Anstalt”. Daneben verfügt der WDR über zwei zentrale Gremien: Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern, von denen sieben vom Rundfunkrat gewählt werden. Die übrigen zwei Mitglieder entsendet der Personalrat des WDR. Die aktuelle Vorsitzende ist Claudia Schare. Jedes Mitglied verfügt über eine Stimme. Die beiden vom Personalrat entsandten Mitglieder sind jedoch in Abstimmungen, die den Programmbereich betreffen, nicht stimmberechtigt. Der WDR-Rundfunkrat besteht aus 55 Mitgliedern, wovon 13 Mitglieder des Landtages sind, die von den Fraktionen im Verhältnis ihrer Größe entsandt werden. 37 Mitglieder werden von gesetzlich festgeschriebenen Interessengruppen wie Gewerkschaften, Kirchen, Familien- oder Sozialverbänden entsandt. Auf die übrigen fünf Plätze können sich andere Statusgruppen bewerben, die durch den Landtag ausgewählt werden. Die Mitglieder dürfen dabei nicht der Bundes- oder einer Landesregierung angehören und keine Mitglieder des Bundes- oder Landtages oder des Europaparlaments sein. Der Verwaltungsrat fasst seine Beschlüsse mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt ein Beschluss als abgelehnt. Der Rundfunkrat fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Die Beschlussfassung erfolgt grundsätzlich in offener Abstimmung per Handzeichen.
Einzelne Eigentümer
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1950 (als NWDR 2)
Verbundene Interessen Gründer
Bishopwurde 1945 durch die britische Besatzungsmacht beauftragt, Presse, Rundfunk und Informationsdienste in der britischen Besatzungszone zu errichten. Nach dem Vorbild der BBC entstand der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), aus dem 1956 der NDR und der WDR hervorgingen.
Greene war ein britischer Journalist. Seit 1940 war er Chefredakteur für das deutschsprachige Programm der BBC. 1946 übernahm er als Organisator die Leitung des NWDR, der 1948 unter seiner Anleitung in eine Anstalt des öffentlichen Rechts überführt wurde. Sein Ziel war die Errichtung eines öffentlichen Rundfunks, der von staatlichen oder parteipolitischen Einflüssen unabhängig sein sollte. Von 1960 bis 1969 war er Generaldirektor der BBC.
Verbundene Interessen CEO
seit 2013 der Intendant des WDR. 1985 absolvierte er ein Volontariat beim WDR. Danach war er für mehrere Auslandsstudios der ARD, unter anderem in Brüssel und Washington, tätig. Von Januar 2020 bis Dezember 2021 sowie kommissarisch von August bis Dezember 2022 war er Vorsitzender der ARD.
Seit 2015 ist Buhrow Aufsichtsratsvorsitzender der Bavaria Film GmbH, außerdem Aufsichtsrat mehrerer öffentlich-rechtlicher Tochterunternehmen.
Ende 2024 wird Buhrow das Amt niederlegen. Im Juni 2024 wurde Dr. Katrin Vornau als seine Nachfolgerin gewählt, die ab Januar 2025 neue Intendantin wird.
Verbundene Interessen Chefredakteur
seit März 2022 Programmchef sowohl von WDR 2 als auch dem Radiosender WDR 4. Zuvor war er Programmdirektor von Die Neue 107.7 (2000-2008) und Musikchef bei Antenne Bayern (2009-2014). Seit 2014 ist er in diversen Positionen im WDR tätig.
Verbundene Interessen anderer wichtiger Personen
seit Dezember 2021 Vorsitzender des WDR-Rundfunkrates, dem er seit 2016 angehört. Er wurde als Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen entsandt, dessen Vorstand er seit 2014 angehört. Weitere Ämter hat Zurbrüggen als Aufsichtsrat der WDR media group GmbH, stellvertretender Vorsitzender des Förderverein Haus Nottbeck e. V. und als Vizepräsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Warendorf e.V. inne.
Seit Dezember 2019 ist Schare die Vorsitzende des Verwaltungsrates, dem sie seit 2012 bereits als ordentliches Mitglied angehörte. Zudem ist sie Aufsichtsrätin der WDR media group GmbH, Mitglied im Hochschulrat der TH Ostwestfalen-Lippe und bis Juni 2021 stellvertretende Vorsitzende im SPD-Ortsverein Dortmund-Schüren.
Kontakt
Westdeutscher Rundfunk,
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Webseite:www1.wdr.de/index.html
Email: redaktion@wdr.de
Finanzinformationen
Einnahmen (in Mio. $)
Fehlende Daten
Betriebsgewinn (in Mio. $)
Fehlende Daten
Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)
Fehlende Daten
Marktanteil
Fehlende Daten
Weitere Informationen
Metadaten
Der Anteil des Gesamtpublikums in Prozent stammt aus der agma-Ergebung I/2024 und meint die bundesweite Tagesreichweite in der Bevölkerung ab 14 Jahren.
Finanzdaten werden als 'Fehlende Daten' angegeben, da eine Aufstellung der Finanzen nur auf Ebene der Rundfunkanstalten vorgenommen wird. Einzelne Daten zu Sendern werden nicht veröffentlicht.
Bemerkung zum Transparenzlevel:
Da für Öffentlich-rechtliche Medien eine Einstufung des Transparenzlevels in Hinblick auf Eigentumsverhältnisse ausscheidet, wurden für die Bewertung die Verfügbarkeit von Informationen zu den Aufsichts- und Kontrollgremien sowie Informationen zu deren Mitgliedern und die Transparenz in Bezug auf unternehmerische Beteiligungen miteinbezogen.