Welt am Sonntag
Die Welt am Sonntag (WamS) ist eine überregionale deutsche Sonntagszeitung, die erstmals am 1. August 1948 veröffentlicht wurde. Seit 1953 ist sie Teil der Axel Springer SE und hat ihren Hauptsitz in Berlin. Die Zeitung ist bekannt für journalistische Kompetenz und bietet regelmäßig Investigativgeschichten aus Wirtschaft und Politik. Sie hat eine verkaufte Auflage von 350.924 Exemplaren und erreicht eine Reichweite von rund 0,86 Millionen Lesern pro Ausgabe. Die Welt am Sonntag hat Redaktionen in Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und ein Redaktionsbüro in Frankfurt am Main. Seit September 2021 erscheint die Zeitung in zwei Ausgaben: Die Frühausgabe am Samstag und eine aktualisierte Ausgabe am Sonntag. Im Zuge des Ziels „Digital Only“ wurde die Sonntagslieferung im Sommer 2023 eingestellt. Seitdem ist die Zeitung nur noch an lokalen Verkaufsstellen oder in digitaler Form erhältlich.
Zuschaueranteil
1.11%
Eigentumstyp
Privat
Geografische Abdeckung
national
Inhaltstyp
Kaufinhalt
Medienunternehmen / Gruppen
Axel Springer
Eigentumsstruktur
Axel Springer gehört zu 48.5% der Investmentgesellschaft Traviata B.V., die zu jeweils 73.4% KKR und zu 26.6% dem kanadischen Pensionsfond CPPIB gehört. Damit liegt der Anteil von KKR an Axel Springer bei 35.6 % und von CPPIB bei 12.9%.
37.5% gehören der Axel Springer Gesellschaft für Publizistik GmbH & Co. KG, die jeweils zu 60% Friede Springer und 40% dem CEO Dr. Mathias Döpfner gehören. 5.0% werden von Axel Sven Springer und 1% von Ariane Melanie Springer gehalten. Weitere 6.9% werden von Dr. Mathias Döpfner über die MD Beteiligungsgesellschaft mbH (4,1%) und Brilliant 310. GmbH (0.9%) und direkt (1.9%) gehalten. Die restlichen 1% gehören der Friede-Springer-Stiftung.
Daraus ergibt sich eine Anteilsverteilung von Axel Springer auf 35.6% KKR, 22.5% Friede Springer, 21.0% Dr. Mathias Döpfner, 12.9% CPPIB, 5% Axel Sven Springer, 1% Ariane Melanie Springer und 1% Friede-Springer-Stiftung.
Stimmrechte
Im September 2020 verkündete Friede Springer, dem CEO Dr. Mathias Döpfner erhebliche Anteile am Unternehmen zu schenken sowie ihm auch die Stimmrechte für ihre verbleibenden Anteile zu übertragen. Daraus ergibt sich, dass Dr. Mathias Döpfner mit 44,4% (ohne Friede Springer Stiftung) stimmen kann. Die restlichen Stimmrechte dürften den tatsächlichen Anteilen am Unternehmen entsprechen: 48.5% KKR und CPPIB, 5% Axel Sven Springer, 1% Ariane Melanie Springer, 1% Friede-Springer-Stiftung, vertreten durch den Vorstand Dr. Friede Springer und Karin Arnold.
Einzelne Eigentümer
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1948
Verbundene Interessen Gründer
studierte Geschichte, Volkswirtschaft, Philosophie und Zeitungswissenschaft in Münster, Freiburg im Breisgau und an der Hochschule für Politik in Berlin. Als Journalist und Sozialdemokrat war er 1933 einer der Gründer der Widerstandsgruppe Roter Stoßtrupp gegen den Nationalsozialismus. Nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen 1945 wurde er 1946 erster Chefredakteur der Zeitung Die Welt. Empfohlen hatte ihn Derrick Sington, der als britischer Kontrolloffizier bei der Welt tätig war. Er folgte dem von seiner Vergangenheit im Dritten Reich belasteten Hans Zehrer, der kurz vor Erscheinen der ersten Ausgabe seinen Posten aufgeben musste. 1950 trat der unter den Folgen der Haft leidende Küstermeier zurück, nachdem die Zeitung erhebliche Auflagenrückgänge hinnehmen musste und es zu internen Unstimmigkeiten gekommen war. Er starb 1977 in Tel Aviv.
Verbundene Interessen CEO
wurde 2021 CEO der Bild- sowie der Welt-Gruppe bei Axel Springer, zuvor war er COO von Insider Inc., einem Tochterunternehmen in den USA von Axel Springer, in dem unter anderem Business Insider erscheint. Dort gehört er noch zum Board of Directors. 2013 kam er zu Axel Springer als Junior Executive und Vorstandsreferent ein. Davor war er Berater bei der Boston Consulting Group. 2016 ging er in die USA, um dort das Beteiligungsportfolio von Axel Springer mit zu betreuen. Im Herbst 2017 kam er als Head of Subscriptions zu Insider Inc., 2020 wurde er dort COO.
CEO von Bonial und seit Anfang 2023 auch der Co-Geschäftsführer von Bild und Media Impact. Er begann seine Karriere als Trainee bei Axel Springer und arbeitete später bei Media Impact. Nach einem kurzen Abstecher bei ImmoScout24 kehrte Christoph 2019 als Geschäftsführer von Bonial zu Axel Springer zurück. Gemeinsam mit Claudius Senst und Julia Wehrle (Geschäftsführerin von Media Impact), verantwortet Christoph die regionale und nationale Vermarktung von Bild und Media Impact.
CEO der Welt-Gruppe und Geschäftsführerin der Axel Springer Deutschland GmbH, in der neben Welt auch Bild erscheint.
Verbundene Interessen Chefredakteur
studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der FU Berlin. Er war von 1987 bis 1996 am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Internationale Beziehungen der FU Berlin tätig und promovierte 1996. Seit 1998 ist Schuster Redakteur für die Zeitung Die Welt und leitete dort von 2000 bis 2007 das Ressort Außenpolitik. Seit Mai 2024 ist er als Nachfolger von Dagmar Rosenfeld Chefredakteur der Welt am Sonntag.
studierte Journalistik an der Universität München sowie der Deutschen Journalistenschule und Philosophie an der Hochschule für Philosophie München. 1995 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1996 bis 2000 war er Chefredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung. Er war von 2005 bis 2008 Gründungschefredakteur der im Februar 2007 erstmals erscheinenden deutschen Ausgabe von Vanity Fair. Poschardt hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "DJ Culture" und "911", ein Buch über den Porsche 911. Seit 2016 ist er Chefredakteur von WeltN24
Verbundene Interessen anderer wichtiger Personen
begann seine journalistische Karriere bei der linken Publikumszeitschrift konkret. Von 1994 bis 2008 war er Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Seit 2014 ist Aust Herausgeber der Tageszeitung Die Welt und war bis September 2016 auch deren Chefredakteur. Er ist zudem seit 1. Januar 2016 Chefredakteur der WeltN24-Gruppe. Aust hat zahlreiche Bücher zu überwiegend politischen Themen veröffentlicht, darunter das Sachbuch "Der Baader-Meinhof-Komplex".
Kontakt
Axel Springer Deutschland GmbH
Axel-Springer-Straße 65
10888 Berlin
Finanzinformationen
Einnahmen (in Mio. $)
Fehlende Daten
Betriebsgewinn (in Mio. $)
Fehlende Daten
Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)
Fehlende Daten
Marktanteil
Fehlende Daten
Weitere Informationen
Schlagzeilen
Metadaten
Marktanteil laut agma/ma Pressemedien
Für die Umrechnungen von Euro in US-Dollar wurde der durchschnittliche Wechselkurs aus dem Jahr der Publikation der Quelle genutzt (2020: 1 EUR = 1,09556 USD).
Spezifische finanzielle Informationen, welche ausschließlich dieses Medium betreffen, sind nicht verfügbar. Diese Daten fließen in den Konzernabschluss der Axel Springer SE ein.