ProSiebenSat.1 Media SE
ProSiebenSat.1 Media hat sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Medienunternehmen Europas entwickelt. Die Geschichte des Unternehmens begann 1984 mit der Gründung von Sat.1, dem ersten privaten TV-Sender Deutschlands. Fünf Jahre später ging ProSieben auf Sendung. Beide Sender revolutionierten den deutschen Fernsehmarkt mit innovativen Formaten und Programmen.
Am 1. Januar 1984 um 9.58 Uhr ging die PKS (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfunk) im Rahmen des Ludwigshafener Kabelpilotprojektes auf Sendung. Der Grundstein für den Start des Privatfernsehens in Deutschland ist damit gelegt. Das Programm begann mit einer Begrüßung von Jürgen Doetz, dem damaligen Geschäftsführer des Senders: „Meine sehr verehrten Damen und Herren, in diesem Moment sind Sie Zeuge des Starts des ersten privaten Fernsehveranstalters in der Bundesrepublik Deutschland.“ Tatsächlich war PKS nicht der erste deutsche private Fernsehsender, sondern „nur“ der erste in Deutschland gegründete. 1954 ging Telesaar im Saarland auf Sendung, das zu dieser Zeit noch nicht zu Deutschland gehörte. Gleichwohl: Es ist der Start des Privatfernsehens in Deutschland. Anfang des Jahres 1985 erhielt der Sender einen neuen Namen: SAT.1. Die neue Bezeichnung betont die Tatsache, dass es sich um das erste via Satellit übertragene Programm handelt.
Die Eureka Television GmbH wurde 1986 gegründet. Sie betrieb den Sender Eureka TV, den Vorläufer von ProSieben. Das als Mischung aus Information und Teleshopping geplante Programm leidet an Zuschauermangel. Gerhard Ackermans sucht neue Mitgesellschafter: Thomas Kirch, der Sohn von Leo Kirch, erwarb am 13. Oktober 1988 49 Prozent an Eureka TV. Dr. Georg Kofler wird Geschäftsführer. Die ProSieben Television GmbH nahm 1989 mit neun Stunden Programm den Sendebetrieb auf. ProSieben beschäftigte zum Start 70 Mitarbeiter und kann von 2,44 Millionen Kabelhaushalten empfangen werden. Ab dem 1. Oktober 1990 sendet ProSieben als erster deutscher Sender rund um die Uhr.
Am 8. Dezember 1989 begann eine neue Ära der Fernsehübertragung: ProSieben und Sat.1 werden mit RTL plus erstmals über den Satelliten Astra 1A ausgestrahlt. Nun sind die Sender in ganz West- und Zentraleuropa mit geringem technischen Aufwand zu empfangen. Die Präsenz attraktiver Privatprogramme trägt dabei maßgeblich zum kommerziellen Erfolg der Astra-Satelliten bei. Neben dem Empfang via Kabel-TV stellt der Satelliten-Direktempfang eine attraktive Erhöhung der Programmvielfalt dar. Insbesondere in den neuen Bundesländern wird der Satelliten-Direktempfang schnell zu einer der stärksten Säulen der Programmverbreitung.
1990er-Jahre: Das Wachstum und die Konsolidierung der Senderlandschaft führten 1995 zur Gründung der ProSieben Media AG. Sat.1 und ProSieben etablierten sich als führende Unterhaltungsanbieter. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen im Jahr 2000 entstand die ProSiebenSat.1 Media AG. Dieser Zusammenschluss legte den Grundstein für die zukünftige Expansion und Diversifikation des Unternehmens.
2000er-Jahre: Das Unternehmen expandierte kontinuierlich und baute sein Portfolio aus. 2003 wurde die ProSiebenSat.1 Media AG an die Börse gebracht, was zusätzliche finanzielle Mittel für die Expansion bereitstellte. Im selben Jahr wurde die N24 GmbH gegründet, die sich auf Nachrichten und Informationsprogramme spezialisierte. Durch den Erwerb weiterer TV-Sender wie Kabel Eins und die Gründung von Sixx wurde die Senderfamilie erweitert.
Die 2010er-Jahre waren geprägt von der digitalen Transformation. ProSiebenSat.1 investierte stark in digitale Medien und baute sein Online- und Streaming-Angebot aus. Die Einführung der Video-on-Demand-Plattform maxdome im Jahr 2006 und die Übernahme von myvideo.de waren wichtige Schritte in dieser Entwicklung. 2013 erwarb das Unternehmen die E-Commerce-Plattform Stylight, was den Einstieg in den digitalen Handel markierte. 2010 verkaufte ProSiebenSat.1 seinen Sender N24. Der Kaufvertrag wurde zwischen der Privatsendergruppe und der neu gegründeten N24 Media GmbH unterzeichnet. Zu deren Management gehört unter anderem der frühere Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, Stefan Aust. Später übernahm der Medienkonzern Axel Springer die N24 Media GmbH zu 100 Prozent und plante, N24 mit der Welt-Gruppe zusammenzuführen, um im deutschsprachigen Raum das führende multimediale Nachrichtenunternehmen für Qualitätsjournalismus zu etablieren. Dies geschah 2014. Die bisherige Gesellschaft wurde aufgelöst. Seit dem 1. Januar 2015 ist die WeltN24 GmbH alleiniger Betreiber von N24.
2016 wurde ProSiebenSat.1 in eine europäische Aktiengesellschaft (SE) umgewandelt, um die internationale Expansion zu fördern. Im selben Jahr startete die ProSiebenSat.1 PULS 4 GmbH in Österreich und übernahm die Sender ATV und ATV2, was die Marktpräsenz in Österreich stärkte. Das Unternehmen ist seit 2018 im MDAX gelistet, nachdem es zuvor aus dem DAX abgestiegen war.
Während Silvio Berlusconi mit 82 Jahren zurück in die Politik kehrte und für "Forza Italia" ins Europaparlament einzieht, kaufte sich sein Sohn Pier Silvio Berlusconi 2019 mit der Familien-Medienholding in ProSiebenSat1 Media ein. 9,6 Prozent der Aktien hielt der Mailänder Medienriese Mediaset zunächst am deutschen TV-Sender, baute diesen Anteil in den Folgejahren aber zunehmend aus. Silvio Berlusconi war seinerzeit Hauptaktionär von Mediaset.
Die Einführung der Streaming-Plattform Joyn im Jahr 2019 war ein weiterer Meilenstein. Joyn bietet Nutzern Zugang zu einer Vielzahl von TV- und Streaming-Inhalten und positionierte sich schnell als einer der führenden Streaming-Dienste in Deutschland. Die Partnerschaft mit Discovery, Inc. und der Erwerb von Sportrechten wie der NBA und NHL trugen zur Attraktivität des Angebots bei.
2020er-Jahre: Im Jahr 2022 übernahm Bert Habets die Position des Vorstandsvorsitzenden und leitete eine neue Ära ein, die sich auf die weitere Digitalisierung und Expansion des Streaming-Angebots konzentriert. Die Unternehmensstrategie fokussiert sich auf das Wachstum durch innovative Medien- und Werbestrategien sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
2023 erwarb Renáta Kellnerová einen Anteil von 9,01 % (Finanzinstrumente eingerechnet) an ProSiebenSat.1 Media und wurde damit die zweitgrößte Aktionärin des Medienunternehmens. Aktuell hält sie über ihre Holding PPF 11,6 Prozent der Aktien, ist allerdings selbst nur zu 98,9 Prozent an der Holding beteiligt.
Das Unternehmen betreibt heute unter anderem die Free-TV-Fernsehsender ProSieben, Sat.1, Kabel Eins, Sixx, ProSieben Maxx, Sat.1 Gold und Kabel Eins Doku sowie die drei deutschen Pay-TV-Fernsehsender ProSieben Fun, Sat.1 emotions und Kabel Eins Classics. ProSiebenSat.1 Media SE setzt neben seinen linearen TV-Angeboten auf eine starke Position im digitalen Entertainment-Bereich, unterstützt durch eine diversifizierte Struktur, die TV-Sender, digitale Plattformen und Produktionsfirmen umfasst.
Geschäftsform
Privat
Rechtsform
Europäische Aktiengesellschaft / Societas Europaea (SE)
Geschäftssektoren
Medien; Kleinanzeigen; Preisvergleichs-Websites; Handel & Ventures; Investitionen in Start-ups
Einzelne Eigentümer
Renáta Kellernová
Im Februar 2023 erwarb Renáta Kellnerová einen Anteil von 9,01 % (Finanzinstrumente eingerechnet) an ProSiebenSat.1 Media und wurde damit die zweitgrößte Aktionärin des Medienunternehmens. Aktuell hält sie über ihre Holding PPF 11,5 Prozent der Aktien. Sie ist die Witwe des tschechischen Milliardärs und Unternehmers Petr Kellner und Gründers der PPF-Gruppe, der im März 2021 bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam. Die PPF-Gruppe betreibt nach eigenen Angaben mehrere Fernseh- und Online-Medienunternehmen in Mittel- und Südosteuropa wie etwa Central European Media mit einer Vielzahl an Fernsehsendern. Sie sieht sich als aktiver Investor in den Bereichen Telekommunikation, Medien und Technologie. Kellnerová gilt als reichste Frau Tschechiens.
Streubesitz
Die ProSiebenSat.1-Aktien werden zum Teil von institutionellen Anlegern in den Niederlanden, den USA, Deutschland und Frankreich gehalten. Darunter waren zum Stichtag am 31.12.2023 gemäß dem Jahresabschluss des Unternehmens: die französische internationale Bank- und Finanzdienstleistungsgesellschaft BNP PARIBAS SA mit 9,69 Prozent, die US-amerikanische Investmentgesellschaft BlackRock mit 3,83 Prozent sowie das US-Finanzdienstleistungsunternehmen JPMorgan Chase mit 4,96 Prozent. 59,12 % der Aktien befinden sich insgesamt im Streubesitz.
Eigenbesitz
ProSiebenSat.1 Media hält 2,70 Prozent der Aktien. Diese Aktien sind allerdings weder stimm- noch dividendenberechtigt.
Andere TV-Kanäle
Joyn Originals; Kabel Eins; Kabel Eins Classics; Kabel Eins Doku; ProSieben; ProSieben FUN; ProSieben MAXX; ran.de; SAT.1; Sat.1 17:30 live für Bayern (Regionalfenster); SAT.1 emotions; SAT.1 Gold; Sat.1 Regional; sixx; wetter.com TV
ATV; PULS 4; 4GAMECHANGERS
Sat.1 Schweiz; ProSieben Schweiz; Kabel Eins Schweiz
Andere Online-Kanäle
www.beziehungsweise-magazin.de, www.browsergames.de, www.deutschland-spielt.de, www.elitepartner.de/magazin, www.esports.com, www.fem.com, www.galileo.tv, www.gewinnarena.de, www.goingreen.ran.de, www.joyn.de, www.kabeleins.de, www.kabeleinsclassics.de, www.kabeleinsdoku.de, www.promiboom.de, www.prosieben.de, www.prosiebenfun.de, www.prosiebengames.de, www.prosiebenmaxx.de, www.prosiebensat1welt.com, www.ran.de, www.ranaktive.de, www.sat1.de, www.sat1emotions.de, www.sat1gold.de, www.sat1regional.de, www.sixx.de, www.stylight.de, www.wetter.com, www.wetter.com/tv
www.energy.ch
Mediengeschäft
Filmindustrie/ Fiktionsrechte
Flat White Productions GmbH (100%)
Pyjama Pictures GmbH (55%)
Red Arrow Studios International GmbH (100%)
Seven.One Studios GmbH (100%)
SevenPictures Film GmbH (100%)
Vertriebsnetzwerke
SevenVentures GmbH (100%)
Werbung
AdTech S8 GmbH (100%)
esome advertising technologies GmbH (100%)
Seven.One AdFactory GmbH (100%)
Software/ Technologie
Kairion GmbH (100%)
RedSeven Entertainment GmbH (100%)
Seven.One Media GmbH (100%)
Seven.One Production GmbH (100%)
SMARTSTREAM.TV GmbH (91%)
Virtual Minds GmbH (100%)
Sportlizenzen
SAM Sports - Starwatch Artist Management GmbH (100%)
Verlage
Cheerio Entertainment GmbH (100%)
Fem Media GmbH (100%)
PARSHIP ELITE Service GmbH (100%)
Nachrichtenagenturen
AGF Videoforschung GmbH (17,65%)
Kabel/Satellit
ProSiebenSat.1 Achte Verwaltungsgesellschaft mbH (100%)
ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH (100%)
ProSiebenSat.1 Fünfzehnte Verwaltungsgesellschaft mbH (100%)
ProSiebenSat.1 GP II GmbH (100%)
ProSiebenSat.1 Tech & Services International Holding GmbH (100%)
ProSiebenSat.1 Tech Solutions GmbH (100%)
Rundfunk in Metropolregion
Sat.1 Norddeutschland GmbH (100%)
tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH (100%)
Geschäft
Teleshopping
Marketplace GmbH (100%)
marktguru Deutschland GmbH (90%)
Joyn GmbH (100%)
Verivox Finanzvergleich GmbH (100%)
Verivox GmbH (100%)
Verivox Holding GmbH (100%)
Verivox Versicherungsvergleich GmbH (100%)
E-Commerce
Love Holding GmbH (98,47%)
be Around GmbH (100%)
be Around Holding GmbH (80%)
CamperDays GmbH (100%)
Flaconi Gesellschaftertreuhand GmbH (100%)
Flaconi GmbH (100%)
Flaconi Logistik GmbH & Co. KG (100%)
tink GmbH (16,23%)
Stylight GmbH (100%)
Glomex GmbH (100%)
wetter.com GmbH (100%)
Unterhaltung
FLOYT Mobility GmbH (100%)
Jochen Schweizer GmbH (100%)
Jochen Schweizer mydays Holding GmbH (89,9%)
JSMD Event GmbH (100%)
MMP Event GmbH (100%)
mydays GmbH (100%)
Logistik und Versorgung
NCG Commerce GmbH (100%)
Management
Masterpiece Gaming GmbH (100%)
NCG - NUCOM GROUP SE (71,59%)
Parship Group GmbH (100%)
ParshipMeet Holding GmbH (55%)
PE Digital GmbH (100%)
PEG Management GmbH & Co. KG (65,15%)
SevenOne Capital (Holding) GmbH (100%)
Studio 71 GmbH (100%)
Sport
Sportority Germany GmbH (40%)
Urban Sports GmbH (16,80%)
Venture Capital
Corint Media GmbH (30,49%)
SPREE Interactive GmbH (19,55%)
Addressable TV Initiative GmbH (50%)
d-force GmbH (50%)
Werbung
esome advertising technologies d.o.o. Beograd (Serbien, 100%)
Filmindustrie/ Fiktionsrechte
Snowman Productions ApS (Dänemark, 100%)
Snowman Productions AB (Schweden, 100%)
Fabrik Entertainment, LLC (USA, 100%)
Arrow Studios Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Spider Pictures Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Studio 71 UK Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
CPL Productions Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
CPL RB Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
CPL Tiny Beast Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Endor Productions Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Endor (Vienna 2) Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Endor (Vienna 3) Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Endor (Vienna 4) Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Red Arrow Studios, Inc. (USA, 100%)
8383 Productions, LLC (USA, 100%)
Collected Labs LLC (USA, 100%)
Digital Air LLC (USA, 100%)
Digital Atoms, LLC (USA, 100%)
Digital Bytes, LLC (USA, 100%)
Digital Cacophony, LLC (USA, 100%)
Digital Diffusion, LLC (USA, 100%)
Digital Echo, LLC (USA, 100%)
Digital Fire LLC (USA, 100%)
Fourteenth Hour Productions, LLC (USA, 100%)
Node Productions, LLC (USA, 100%)
Prank Film, LLC (USA, 100%)
Studio 71 (Canada), Inc. (USA, 100%)
Studio 71 GP, LLC (USA, 100%)
Studio 71, LP (USA, 100%)
The Fred Channel, LLC (USA, 70%)
Digitales Fernsehen
P7S1 Broadcasting Holding I B.V. (Niederlande, 100%)
ProSiebenSat.1 Broadcasting (UK) Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
ProSiebenSat.1 Digital Content GP Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
ProSiebenSat.1 Digital Content LP (Vereinigtes Königreich, 99,15%)
ATV Privat TV GmbH (Österreich, 100%)
ATV Privat TV GmbH & Co KG (Österreich, 100%)
ProSieben Austria GmbH (Österreich, 100%)
ProSiebenSat.1Puls 4 GmbH (Österreich, 100%)
Puls 4 TV GmbH (Österreich, 100%)
PULS 4 TV GmbH & Co KG (Österreich, 100%)
SAT.1 Privatrundfunk und Programmgesellschaft m.b.H (Österreich, 75,5%)
MyVideo Broadband S.R.L. (Rumänien, 100%)
July August Communications and Productions Ltd. (Israel, 100%)
P7S1 Broadcasting (UK) Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Nachrichtenagenturen
Seven.One Entertainment Group Schweiz AG (Schweiz, 100%)
Vertriebsnetzwerke
SevenVentures Austria GmbH (Österreich, 100%)
SevenVentures (Schweiz) AG in Liquidation (Schweiz, 100%)
Rundfunk in Metropolregion
Visivo Consulting GmbH (Österreich, 63,78%)
Sportlizenzen
The Band's Visit LP (Israel, 55%)
E-Commerce
SevenVentures Austria GmbH (Österreich, 100%)
Marktguru LLC (Armenien, 100%)
eHarmony Australia Pty Limited (Australien, 100%)
Minute Media Inc. (Kaimaninseln, 2,81%)
FRIDAY Insurance S.A. (Luxemburg, 10,59%)
Goldbach Audience (Switzerland) AG (Schweiz, 24,95%)
Goldbach Media (Switzerland) AG (Schweiz, 22,96%)
Swiss Radioworld AG (Schweiz, 22,96%)
eHarmony, Inc. (USA, 100%)
eHarmony UK Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Ifwe Inc. (USA, 100%)
Initech, LLC (USA, 100%)
The Meet Group, Inc. (USA, 100%)
Skout, LLC (USA, 100%)
Stylight Inc. (USA, 100%)
Stylight GmbH (100%)
Management
Nit Television Limited (Vereinigtes Königreich, 50,01%)
ParshipMeet US Holding Inc. (USA, 100%)
Logistik und Versorgung
CPL Good Vibrations Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Pave Network, LLC (USA, 100%)
Remagine Media Ventures, L.P. (USA, 30,50%)
Software/ Technologie
ADITION Schweiz GmbH in liquidazione (Schweiz, 100%)
FLOYT Technology S.L. (Spanien, 100%)
Glomex Limited (Vereinigtes Königreich, 100%)
Glomex TOV (Ukraine, 100%)
SNDC8 B.V. (Niederlande, 100%)
P7S1 Tech Hub, Unipessoal, Lda. (Portugal, 100%)
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
2000
Verbundene Interessen Gründer
(1926-2011) gründete 1955 die Kirch-Gruppe und baute sie zu einem der einflussreichsten Medienunternehmen in Europa aus. Sein Aufstieg begann mit dem Erwerb von Filmrechten, was ihm bald den Spitznamen "Filmrechtehändler" einbrachte. Kirchs Geschäftsmodell basierte auf dem Ankauf und der Lizenzierung von Film- und TV-Rechten, was ihm eine Schlüsselrolle in der deutschen Medienlandschaft sicherte. In den 1980er-Jahren stieg Kirch in das Privatfernsehen ein und gründete mehrere Fernsehsender, darunter SAT.1 und später ProSieben als auch Kabel Eins, zunächst noch als Kabelkanal. Die Einführung des Privatfernsehens in Deutschland war ein revolutionärer Schritt, der das Monopol der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF brach und den deutschen Fernsehmarkt grundlegend veränderte. Leo Kirch verstand es, sein Imperium durch geschickte Investitionen und strategische Partnerschaften stetig auszubauen. Der Filmhändler initiierte im Jahr 2000 die Fusion der beiden Sender Sat.1 und ProSieben. Zuvor hatten dies Konzentrationsregeln des Kartellamts nicht erlaubt. Daher war offiziell sein Sohn Thomas Kirch (*1956) Teilhaber von ProSieben. 1997 wurde Thomas Kirch mit einem Anteil von 58,4 % Mehrheitsaktionär der ProSieben Media AG, zu der die Fernsehprogramme Pro 7 und Kabel Eins gehörten. 1999 brachte Thomas Kirch seine Anteile an der ProSieben Media in die KirchMedia seines Vaters ein, die dadurch zum Mehrheitsaktionär sowohl bei Sat.1 als auch bei der ProSieben-Gruppe wurde. Im Zuge der Fusion erwarb Axel Springer einen 11,5 prozentigen Anteil an ProSiebenSat.1 Media; Leo Kirch wiederum hielt 40 Prozent an Axel Springer. Nachdem 2001 Zweifel an Kirchs Zahlungsfähigkeit auftauchten, verkaufte Springer seinen Anteil an ProSiebenSat.1 Media. Das übermäßige Vertrauen auf Fremdkapital und der teure Rechtekäufe, insbesondere im Bereich des Sports, führten zu einer erheblichen Verschuldung der Kirch-Gruppe. 2002 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden, ein dramatisches Ende für eines der größten Medienimperien Europas. Thomas Kirch selbst war zu dieser Zeit mit 6,54 Prozent an der KirchMedia beteiligt. Leo Kirch zog sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück und verstarb 2011 in München. Nach der Insolvenz der Kirch-Gruppe konzentrierte sich Thomas Kirch auf andere Geschäftsbereiche und hielt sich weitgehend aus den Medien fern. Er starb 2014 im Alter von 57 Jahren. Die Auswirkungen der Kirch-Ära auf die deutsche Medienlandschaft sind bis heute spürbar. Leo Kirch war ein Pionier, dessen Vision und Risikobereitschaft die Grundlage für das moderne Privatfernsehen in Deutschland legten. Trotz des tragischen Endes seines Unternehmens bleibt sein Beitrag zur Medienentwicklung unbestritten.
geboren am 9. Oktober 1944 in Heidelberg, studierte von 1966 bis 1971 Politische Wissenschaften, Geschichte und Soziologie an der Universität Heidelberg. Er war Mitglied der CDU. Seine berufliche Laufbahn begann er als Redakteur im Ressort Politik beim Pfälzer Tageblatt. Von 1971 bis 1976 war er Pressesprecher des rheinland-pfälzischen Kultusministers Bernhard Vogel und anschließend bis 1982 stellvertretender Sprecher der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Doetz war von 1982 bis 1992 Geschäftsführer der Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk (PKS) und Leiter von C.A.M.P. TV. Ab 1985 übernahm er die Geschäftsführung des gerade ins Leben gerufenen Privatsenders Sat.1 und war bis 2004 in dieser Position tätig. Zudem war er von 1985 bis 1990 Vorsitzender des Bundesverbandes Kabel und Satellit e.V. und von 1996 bis 2012 Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT). Von November 2000 bis Oktober 2004 war Doetz im Vorstand Medienpolitik und Regulierung der ProSiebenSat.1 Media AG. Von 1988 bis 2017 war er Vorstandsmitglied (Vizepräsident) des Fußballvereins 1. FSV Mainz 05.
(1926-2011) gründete 1962 mit seinem Schwager Eugen Viehof den Großmarkt Selgross, aus dem später die Allkauf-Warenhäuser hervorgingen. Ende der 1980er-Jahre engagierte er sich im Mediensektor. Er kaufte zunächst mehrere Radiosender und den Filmrechteverwerter Medimedia GmbH. Später wollte er einen Privatsender gründen, der sich ausschließlich über Werbeeinnahmen tragen sollte. Er war damit Pionier des Teleshoppings in Deutschland. Im Jahre 1986 gründete er die Eureka TV, aus der später die ProSieben Television GmbH hervorgegangen ist. Zur Gründung hielt er 51 Prozent am Sender, die restlichen 49 Prozent gehörten Thomas Kirch. Ackermans war Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Ascania Bonn im CV. Er war von 1950 bis 2002 Vorsitzender des Turnvereins Aldekerk. Im Rahmen seiner 70-Jahr-Feier wurde ihm am 25. März 1977 die Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes verliehen.
Angestellte
7.188 (2023)
Kontakt
ProSiebenSat.1 Media SE
Medienallee 7
85774 Unterföhring
Tel. +49 [0] 89 9507-10
Fax +49 [0] 89 9507-1122
E-Mail: info@prosiebensat1.com
Webseite: www.prosiebensat1.com
Steuer-/ID-Nummer
DE198611898
Finanzinformationen
Einnahmen (Finanzdaten / Optional)
€ 3.85 Mrd. (2022) / USD 4.06 Billion
Betriebsgewinn (in Mio. $)
€ 578 Mio. (2022) / USD 608 Mio.
Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)
€ 2.2 Mrd. (2022) / USD 2.32 Billion
Verwaltung
Vorstand + Interessen Vorstand
geboren 1971 in den Niederlanden, ist seit dem 1. November 2022 der Vorstandsvorsitzende von ProSiebenSat.1 Media. Vor seinem Wechsel zu ProSiebenSat.1 war er CEO der Antenna Group, einem europäischen Medienunternehmen, und hatte dort von 2021 bis 2022 die Bereiche Free-TV, Content und Digital unter seiner Führung. Bereits 2022 war Habets Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media SE. Von 2017 bis 2019 war er CEO bzw. Co-CEO der RTL Group und leitete dort die strategische Ausrichtung und operative Exzellenz in den Bereichen Broadcast, TV Production und Digital Business. Er förderte das Wachstum der Fremantle-Scripted-Content-Division und baute ein Portfolio an Ad-Tech-Investitionen auf. Zwischen 2008 und 2017 führte er als CEO von RTL Nederland den Video-Streaming-Dienst Videoland ein und erweiterte die Streaming-Dienste innerhalb der gesamten RTL Group. Während dieser Zeit transformierte er RTL Nederland von einem traditionellen Fernsehsender zu einem Omnichannel-Medienunternehmen mit einem erfolgreichen Ventures-Bereich, der sich auf Media-for-Equity spezialisierte. Davor war er von 2001 bis 2008 Finanzvorstand bei RTL Nederland. Seine Karriere begann er 1996 bei der NIBC Bank in Den Haag, nachdem er einen Master in Wirtschaft und Recht an der Universität Maastricht abgeschlossen hatte. Bei ProSiebenSat.1 Media ist Habets verantwortlich für die Bereiche Strategie, M&A, Kommunikation, Monetization, Personal und Gemeinschaftsbetriebsrat sowie für die Segmente Entertainment, Dating & Video, einschließlich Seven.One Entertainment Group, Joyn, Seven.One Studios, Studio71 und ParshipMeet Group.
geboren 1970, ist seit dem 1. Mai 2023 Finanzvorstand von ProSiebenSat.1 Media. In dieser Rolle verantwortet er die Bereiche Investor Relations, Controlling, Risikomanagement, Accounting & Taxes, Internal Audit, Legal, Compliance sowie Corporate Security für die Holding und das Segment Commerce & Ventures. Vor seinem Wechsel zu ProSiebenSat.1 war er knapp drei Jahre Finanzvorstand der United Internet AG und brachte die Konzerntochter IONOS erfolgreich an die Börse. Davor arbeitete er 13 Jahre bei der Otto Group in Hamburg als General Counsel und M&A-Chef und war unter anderem für den Aufbau von About You sowie für dessen Börsengang im Jahr 2021 verantwortlich. Mildner begann seine Karriere als Rechtsanwalt und Steuerberater bei KPMG und später als Partner bei Heuking Kühn Lüer Wojtek, bevor er 2007 zur Unternehmensseite wechselte. Er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau und ist staatlich geprüfter Steuerberater. Bei ProSiebenSat.1 Media verantwortet Mildner die Bereiche Investor Relations, Controlling, Accounting & Taxes, Internal Audit, Legal, Compliance, Corporate Security, Corporate Procurement & Real Estate sowie die Segmente Commerce & Ventures, einschließlich SevenAccelerator, SevenVentures und NuCom Group.
geboren 1968 in Österreich, ist seit dem 1. April 2024 Mitglied des Vorstands von ProSiebenSat.1 Media und fungiert als COO. In dieser Funktion leitet er die Bereiche Strategie, M&A, Marketing, IT & AI, Regulatory Affairs und Nachhaltigkeit. Zudem ist er verantwortlich für die Seven.One Entertainment Group und Streaming, Platforms & Growth bei Joyn. Breitenecker studierte 1992 Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 1996 wurde er CEO von 'The Weather Channel' in Düsseldorf und 1997 Leiter Vertrieb und öffentliche Medienpolitik bei Kabel Eins in München. 1998 gründete er ProSieben Austria und ist seitdem CEO von ProSiebenSat.1 PULS 4 Austria. In dieser Rolle führte er 2004 das redaktionelle Programmfenster AustriaNews und Café PULS ein und startete 2008 den größten privaten Fernsehsender Österreichs, PULS 4. 2014 initiierte er die Prime-Time-Show "2 Minuten 2 Millionen - Die PULS 4 Start-up-Show" und 7Ventures Austria. 2016 gründete er das internationale digitale Festival "4GAMECHANGERS". 2017 erwarb er die österreichische TV-Sendegruppe ATV und machte ProSiebenSat.1 PULS 4 zur führenden TV-Gruppe in Österreich. Zudem führte er 2017 das Live-TV-Streaming-Produkt "ZAPPN" ein und veröffentlichte 2018 das Buch "Change the Game". 2019 startete er den 24/7-Live-Nachrichtensender "PULS 24" und 2023 Österreichs Streamingdienst JOYN.
Aufsichtsrat + Interessen Aufsichtsrat
seit 2022 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2025 bestellt. Er ist General Partner bei Giano Capital Management in Luxemburg. Weitere Mandate umfassen Mitgliedschaften im Aufsichtsrat von Giano Capital Management, Luxemburg, im Advisory Board von Giano Capital, Schweiz, und im Board of Directors von Oaktree Power, Vereinigtes Königreich. Wiele bringt eine 30-jährige internationale Medienerfahrung mit, die er nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Dijon, Salzburg und München als Journalist begann. Nach verschiedenen Führungspositionen bei Gruner + Jahr in Paris und New York, trat er 2000 in den Vorstand bei Axel Springer ein. Dort gestaltete er die Transformation des Unternehmens von einem nationalen Prin-tverlag zu einem europäischen Digitalverlag. Seit seinem Ausscheiden bei Axel Springer ist er als Unternehmensgründer und Angel-Investor tätig und war bis 2021 Senior Advisor für KKR. Er wurde im Februar 2022 als gerichtlich bestelltes Mitglied in den Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media berufen und auf der Hauptversammlung 2022 von den Aktionären bestätigt. Nach der Versammlung wählte der Aufsichtsrat Dr. Wiele zum Vorsitzenden.
seit 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2026 bestellt. Er ist Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der doctari group in Berlin. Zuvor war Ziegler CEO der Immobilienplattform immowelt und von XING Events. Nach seinem Informatikstudium an den Universitäten Passau, Freiburg und Québec habilitierte er sich 2010 an der Universität Freiburg. Als Informatik-Professor mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz bringt Ziegler umfangreiche Kenntnisse in digitaler Geschäftsentwicklung sowie in Daten- und Werbetechnologien mit, die für ProSiebenSat.1 Media besonders relevant sind.
seit 2024 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2027 bestellt. Der unabhängige Berater war Leiter des Bereichs Südeuropa und Country Officer für Italien bei der Citigroup. Vor seinem Eintritt in die Citigroup 2013 war er in Führungspositionen bei der Deutschen Bank, Lehman Brothers und Intesa Sanpaolo tätig. Attolico hat einen Abschluss in Statistik und Wirtschaft von der Universität La Sapienza in Rom und ist seit 2018 Professor an der Universität Luiss Guido Carli, wo er sich auf M&A und Investment Banking spezialisiert hat.
seit 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2026 bestellt. Sie ist General Manager (DACH) der Medienholding MediaForEuropa (MFE) der Familie Berlusconi. Behrends studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und verfügt über mehr als 25 Jahre Führungserfahrung bei globalen Medienkonzernen. Sie hatte verschiedene industrielle Board-Positionen inne, darunter im Verband Privater Medien VAUNET und im Aufsichtsrat von A&E Deutschland. Seit Oktober 2022 ist sie General Manager für die DACH-Region von MediaForEurope. Vorher war sie seit 2005 in verschiedenen Führungspositionen bei NBCUniversal International Networks tätig und verantwortete die Entwicklung und Umsetzung von Free-/Pay-TV-/SVoD-Strategien sowie die digitale Transformation des Unternehmens. Ihre langjährige Erfahrung bringt eine tiefgehende Kenntnis des Marktumfelds und der relevanten Herausforderungen für die Geschäftsfelder der ProSiebenSat.1-Group mit sich.
seit 2023 gerichtlich bestelltes Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2027 bestellt. Sie ist Chief External Affairs Officer bei CME (Central European Media Enterprise) in Tschechien. Brachtlová erwarb ihren Master-Abschluss an der Prager Universität für Wirtschaft und Handel. Bei CME leitet sie die Strategie für regulatorische und öffentliche Angelegenheiten und arbeitet an der Umsetzung von ESG-Initiativen. 2023 wurde sie zur Präsidentin des tschechischen Verbands der kommerziellen Rundfunkanstalten gewählt, wo sie wichtige medienpolitische Entwicklungen überwacht. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Geschäftsführung von TV Nova in den Bereichen Fernsehbetrieb und Finanzen und war zuvor als Co-CEO und CFO tätig. Ihre Karriere begann bei PwC, wo sie in der Wirtschaftsprüfungsabteilung arbeitete. Brachtlová ist zertifizierte Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin mit einer ACCA-Qualifikation.
seit 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2025 bestellt. Sie arbeitet als unabhängige Unternehmensberaterin in Berlin und ist Mitglied des Aufsichtsrats von Oddo BHF, wo sie dem Risikoausschuss vorsitzt und Mitglied des Prüfungsausschusses ist. Dr. Burkhardt studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und promovierte im Bereich Finanzmarktregulierung. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen im Bank- und Versicherungswesen, darunter beim Verband öffentlicher Versicherer und der Deutschen Rückversicherung AG, wo sie die Bereiche Legal, Compliance, Internal Audit und IT verantwortete. Ihre Expertise umfasst Rechnungswesen, Risikomanagement und Compliance.
seit 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2026 bestellt. Er hat weitere Mandate bei Wepa (Mitglied des Aufsichtsrats), Tengelmann Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH (Vorsitzender des Beirats) und Marchesi Antinori, Florenz/Italien (Mitglied des Verwaltungsrats, non-executive). Ingelfinger studierte Business Administration an den Universitäten Konstanz, Grenoble und Rutgers. Er war 36 Jahre lang in verschiedenen Positionen im Beiersdorf-Konzern tätig und zuletzt im Vorstand der Beiersdorf AG für das Kosmetikgeschäft in Europa verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise in der Markenführung sowie Führungserfahrung in einem börsennotierten, international agierenden Unternehmen.
seit 2024 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media und wurde bis zur Hauptversammlung 2027 bestellt. Er ist als unabhängiger Medienberater tätig. Mainusch bringt fast 40 Jahre Erfahrung in deutschen und internationalen TV- und Medienunternehmen mit, davon über 20 Jahre in Top-Management-Positionen. Ab 1992 war er Programmdirektor bei RTL2 und spezialisierte sich ab 1995 auf den Aufbau und die Restrukturierung internationaler kommerzieller Fernsehanbieter. Als CEO gründete er 2004 RTL Televizija in Kroatien. Ab 2009 war er Group-CEO der Alpha Media Group in Griechenland und ab 2013 Co-CEO der Central European Media Enterprises (CME). Seit 2021 arbeitet Mainusch als unabhängiger Senior Advisor für Unternehmen wie Antenna Group und Boston Consulting Group und war Präsident des Aufsichtsrats von RTL Televizija in Kroatien. Derzeit ist er als unabhängiger Medienberater tätig.
seit 2024 Mitglied des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media SE und wurde bis zur Hauptversammlung 2027 bestellt. Er ist Vorsitzender des Fachausschusses für Rechnungslegungsstandards und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des Organismo Italiano di Contabilità (OIC) in Italien. Weitere Mandate umfassen die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat der Stiftung Centesimus Annus - Pro Pontifice, Vatikanstadt, den Vorsitz des Rechnungsprüfungsausschusses der Società Agricola Isola D'Agri Srl, Cesena/Italien, die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat der BFF Group Spa, Mailand/Italien, und den Vorsitz des Rechnungsprüfungsausschusses der Fondazione Telos, Rom/Italien. Scettri hat einen Master-Abschluss in Wirtschaft und Handel von der Universität Rom La Sapienza und ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er war bei EY als Professional Practice Director und Chairman tätig und arbeitete zuvor bei der Consob. Derzeit ist er stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des OIC und Mitglied des Financial Reporting Board der EFRAG. Er lehrt Corporate Governance, interne Kontrollen sowie Finanz- und ESG-Berichterstattung an der Universität Luiss Guido Carli.
Andere einflussreiche Personen + Interessen anderer einflussreicher Personen
seit Oktober 2023 Senderchef von Sat.1. In seinem ersten Interview als Sat.1-Chef sprach Rasmus über seine Handschrift und kündigte mehr Fiction für den Vorabend und mehr Quiz für die Primetime an. Er betonte die Notwendigkeit einer neuen Selbstverständlichkeit für Sat.1 und seine Vision, den Sender bei den Frauen ab 40 zu positionieren. Rasmus begann seine Karriere beim Spartensender Sat.1 Gold, wo er für die strategische und operative Steuerung verantwortlich war und schließlich zum Senderchef ernannt wurde. Anschließend wurde er zum Senderchef von Kabel Eins befördert.
seit 2023 Senderchef von Kabel Eins. Zuvor war er stellvertretender Chef des Senders. Von Mengden wurde 2009 zum Senior Marketing Manager der Fernsehsender 13th Street und SciFi, die zu NBC Universal International Networks gehören, ernannt. Zuvor gehörte er bereits seit 2005 der Marketingabteilung des Unternehmens an.
als CFO von ProSiebenSat.1 und Mitglied der Geschäftsführung der Seven.One Entertainment Group auch Geschäftsführer von Sat.1. In dieser Position ist er verantwortlich für alle Finance- und Controlling-Bereiche der Seven.One Entertainment Group und ihrer Tochtergesellschaften. Endriß hat zuvor in verschiedenen Positionen bei der Otto Group sowie als CFO der A.W. Niemeyer GmbH, einem Händler für Segel- und Wassersportbedarf gearbeitet.
als CCO von ProSiebenSat.1 und Mitglied der Geschäftsführung der Seven.One Entertainment Group auch Geschäftsführer von Sat.1. Er ist auch Mitglied des Beirats von Seven.One Studios. Bevor er 2019 zu Seven.One Entertainment kam, arbeitete er sieben Jahre lang bei Red Arrow Studios, hauptsächlich als Präsident von Red Arrow Studios International. Weitere berufliche Stationen waren die Positionen als Vice President of Entertainment und Business Development für die deutschen, österreichischen, schweizerischen und Benelux-Märkte bei IMG Media. Pabst hat Rechtswissenschaften in Kiel studiert und parallel dazu zwei Jahre als Produktionsassistent gearbeitet. Anschließend war er Produzent bei Tonix Pictures und machte sich 2003 selbstständig.
Weitere Informationen
Schlagzeilen
Metadaten
Marktanteil AGF Videoforschung/Zuschaueranteile
Die Familie Berlusconi besitzt über ihre Holdinggesellschaft Fininvest 50,002% der Stimmen, nicht aber der Aktien, der MediaForEurope (MFE). Diese hält 26,58 Prozent der Anteile der in Deutschland beheimateten ProSiebenSat1 Media, die Familie Berlusconi daher lediglich 13,29 Prozent.