Süddeutsche Verlag
Der Süddeutsche Verlag wurde mit dem Erscheinen der ersten Ausgabe der Süddeutschen Zeitung in München 1947 gegründet. Bis 2007 war der Verlag im Besitz der fünf Gründerfamilien (Friedmann, Goldschagg, Seidlein, Schwingenstein und Dürrmeier) als schließlich vier der Familien einen Verkauf an die Südwestdeutsche Medien Holding (SWMH) zustimmten. Heute ist – von den ursprünglichen Gründern – nur noch die Familie Friedmann beteiligt.
Neben dem Flaggschiff Süddeutsche Zeitung gehören zum Verlag mehrere Tochterfirmen aus den Bereichen Lokalzeitungen (Bayerische Staatszeitung, Frankenpost, Nordbayerischer Kurier, Südthüringer Zeitung, Neue Presse Coburg, Freies Wort, Meininger Tageblatt) und Fachpublikationen.
Muttergesellschaft
Südwestdeutsche Medien Holding GmbH (SWMH)
Geschäftsform
Privat
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Geschäftssektoren
Wohltätigkeit; Drucktechnologie und Dienstleistungen; Marketingagentur; Anzeigen; Logistik
Einzelne Eigentümer
Unterschiedliche Kleingesellschafter
Rund 40 % der Beteiligungen verteilen sich über zahlreiche Miteigentümer am Haupteigner Südwestdeutsche Medienholding.
Andere Printmedien
Frankenpost (0.27%);
Nordbayerischer Kurier (0.2%);
Südthüringer Zeitung (0.35%);
Neue Presse Coburg (0.1%);
Freies Wort;
Meininger Tageblatt;
Bayerische Staatszeitung;
SZ Magazin;
SZ Langstrecke
Andere Online-Kanäle
Süddeutsche.de (100%);
Frankenpost.de (65%);
Nordbayerischer-Kurier.de (42%);
InSuedthueringen.de (70%);
NP-Coburg.de (65%);
Bayerische-Staatszeitung.de (50%)
Mediengeschäft
Werbung
Republic (50%)
Communication & Marketing
SZ Scala (100%)
Archiv- und Recherchedienstleistungen
Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) (100%)
Geschäft
Druckerei
Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck (100%)
Logistik
Zamdo (100%)
Wohltätigkeit
Stiftung der SZ-Leser
SZ Gute Werke
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1945
Verbundene Interessen Gründer
( USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion) suchten passende Personen, die eine Lizenz zur Verbreitung einer Tageszeitung in Bayern erhalten sollten. Entscheidend war, dass die Personen keine Migranten waren, die Taten der Nazis also im Land miterlebt hatten, und man orientierte sich am Parteiproporz von vor dem Krieg. Folgende drei Männer wurden schließlich ausgewählt:
war Landtagskorrespondent des liberalen Bayerischen Bauernverbands und wurde 1931 von einem NSDAP-Abgeordneten im Parlament tätlich angegriffen. 1933 erteilten ihm die Nazis ein Berufsverbot.
war Redakteur einer katholischen Zeitschrift, die von der NSDAP verboten wurde und schrieb während der Nazi-Zeit unpolitische Romane.
war Sozialdemokrat und politischer Redakteur aus Freiburg im Breisgau. Auch er durfte unter dem Nationalsozialismus seinem Beruf nicht mehr nachgehen. Goldschagg wurde der erste Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung.
Angestellte
2,500 (2024)
Kontakt
Süddeutscher Verlag
Hultschiner Straße 8
81677 München
Phone: +49 89 2183 0
E-Mail: verlagsleitung@sz.de
Steuer-/ID-Nummer
DE 811158310
Finanzinformationen
Einnahmen (Finanzdaten / Optional)
€ 310 Millionen (2021) / USD 365 Million (Umsatz der Süddeutschen Zeitung, der verlagsweite Umsatz ist nicht bekannt)
Betriebsgewinn (in Mio. $)
Fehlende Daten
Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)
Fehlende Daten
Verwaltung
Vorstand + Interessen Vorstand
geboren 1974 in Bad Homburg, studierte Betriebswirtschaftslehre und war bis 2017 Vorstand der ProSiebenSat.1 Media SE. Seit 2018 ist er Geschäftsführer Südwestdeutsche Medienholding GmbH und seit 2021 zudem Geschäftsführer der Süddeutschen Zeitung.
geboren 1961 in München, studierte Philosophie und Betriebswirtschaftslehre und arbeitete zuvor bei der Unternehmensberatung Roland Berger. Dort arbeitete er bereits ab 2002 als Berater für die Süddeutschen Zeitung, bevor er 2010 als Geschäftsführer zum Süddeutschen Verlag wechselte.
Andere einflussreiche Personen + Interessen anderer einflussreicher Personen
Enkel von Werner Friedmann, der 1946 vierter Lizenznehmer der Süddeutschen Zeitung wurde. Heute ist Oliver Friedmann im Herausgeberrat der SZ und die Verlegerfamilie Friedmann ist mit 18,8 % an der Süddeutschen Zeitung beteiligt.
ist ebenfalls im Herausgeberrat und ebenfalls aus einer Verlegerfamilie. So leitet Schaub die Medien Union GmbH Ludwigshafen, die wiederum mit 44 % an der Südwestdeutschen Medienholding GmbH beteiligt ist.
ist ebenfalls einer der Herausgeber der SZ. Zudem ist er Gesellschafter und Verleger des Schwarzwälder Boten. Die Schwarzwälder Bote GmbH u. Co KG ist Mitglied der Gruppe Württembergischer Verleger und hält einen Kapitalanteil an der Südwestdeutsche Medien Holding GmbH (SWMH).
Weitere Informationen
Schlagzeilen
Metadaten
Der Süddeutsche Verlag veröffentlicht als GmbH keine Geschäftszahlen. Eine Angabe zum Umsatz gibt es nur für 2021 – und auch nur aus indirekten Quellen.
Für die Umrechnung wurde der durchschnittliche Dollarkurs von 2021 angelegt (1,18 USD für 1 Euro).