Die Rheinpfalz
Die Rheinpfalz ist eine Regionalzeitung mit einer verkauften Auflage von 234.000 Exemplaren, die von 150 Redakteuren täglich produziert wird. Der Verlag hinter der Tageszeitung ist die Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG mit Sitz in Ludwigshafen, die wiederum zur Medien Union GmbH gehört.
Die Rheinpfalz wurde 1945 von Josef Schaub und vier weiteren Männern gegründet. Grundlage war eine Lizenz der französischen Besatzungsmacht, die sich eine regionale Zeitung für die Zone wünschte. Die Rheinpfalz gilt ebenfalls als Keimzelle für die Medien Union, einer der größten Mediengruppen Deutschlands mittlerweile. Mittlerweile leitet der Enkel Thomas Schaub die Mediengruppe hinter der Rheinpfalz.
Zuschaueranteil
1.49%
Eigentumstyp
Privat
Geografische Abdeckung
regional
Inhaltstyp
Kaufinhalt
Medienunternehmen / Gruppen
Medien Union
Eigentumsstruktur
Die Rheinpfalz wird von der RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG in Ludwigshafen verlegt. Als Komplementär tritt die RHEINPFALZ Verlag und Druckerei Verwaltungs-GmbH auf, die wiederum zur Medien Union GmbH Ludwigshafen gehört. Mehrheitseigner mit 52 % sind Thomas und Dieter Schaub, die ebenfalls eine Mehrheit an der Medien Union halten. Weitere Eigner sind hauptsächlich die Nachfahren der ursprünglichen Gründer der Rheinpfalz.
Stimmrechte
Fehlende Daten
Einzelne Eigentümer
Gruppe / Einzelne Eigentümer
Peter Nagel
Peter Nagel ist wahrscheinlich verwandt mit Michael Nagel, einem der Mitgründer der Rheinpfalz. Peter Nagel hält ebenfalls Anteile in Höhe von 5.1 Prozent an der Medien Union.
Britta Lenk
Britta Lenk ist wahrscheinlich verwandt mit Arthur Lenk, einem der Mitgründer der Rheinpfalz. Britta Lenk hält ebenfalls Anteile in Höhe von 4.9 Prozent an der Medien Union. Zudem gibt es noch vier weitere Gesellschafter, die sich den Familiennamen Lenk teilen. Alle Lenks zusammen kommen auf einen Anteil in Höhe von 20.1 Prozent.
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1945
Verbundene Interessen Gründer
Verleger aus der Pfalz, gründete 1921 die Neue Pfälzische Landeszeitung und war deren stellvertretender Geschäftsführer als die Nationalsozialisten die Zeitung einstellten und Schaub mit einem Berufsverbot belegten. Nach dem Krieg fragte die französische Besatzungsmacht bei ihm an, ob er ein Konzept für eine Zeitung in der Westpfalz entwickeln könne. So entstand 1945 die Rheinpfalz, die Schaub über 20 Jahre leitete, bevor er die Rolle an seinen Sohn Dieter übergab. Schaub starb 1978.
war Mitgründer und von 1946 bis 1948 Chefredakteur der Rheinpfalz. Später arbeitete er für den Südwestfunk, war Cheflektor des S. Fischer Verlags und Herausgeber und Verfasser zahlreicher Bücher.
Hauptbuchhalter
Rotationsmaschinenmeister
Schriftsetzer
Maschinensetzer
Verbundene Interessen CEO
1963 in Hamburg geboren, ist seit 2014 Geschäftsführer der RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG. Zuvor hatte er bei Axel Springer verschiedene Geschäftsführungsfunktionen im In- und Ausland inne. Außerdem ist er Geschäftsführer der Tochterunternehmen MSP Medien Service Pfalz GmbH, Print-Medien Service Südwest GmbH, RHEINPFALZ Verlag und Druckerei Verwaltungs-GmbH und persönlich haftender Gesellschafter der Pfälzische Verlagsanstalt GmbH. Martens ist zudem seit 2017 Mitglied des Aufsichtsrats der dpa.
Verbundene Interessen Chefredakteur
Chefredakteur sowohl bei der RHEINPFALZ als auch bei der RHEINPFALZ am SONNTAG. Vor dieser Position hatte er die Rolle des kommissarischen und stellvertretenden Chefredakteurs bei der Augsburger Allgemeinen inne. Zuvor war er stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Digitalabteilung bei der Schwäbischen Zeitung tätig. Sein akademischer Hintergrund umfasst ein Studium der Germanistik, Politikwissenschaften und Pädagogik in Landau sowie ein Volontariat beim Vogtland-Anzeiger in Plauen.
Kontakt
RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG
Amtsstraße 5 - 11
67059 Ludwigshafen
Telephone: 0621 5902-745
Email: redaktion@rheinpfalz.de
Website: www.rheinpfalz.de
Finanzinformationen
Einnahmen (in Mio. $)
Fehlende Daten
Betriebsgewinn (in Mio. $)
Fehlende Daten
Werbung (in % der Gesamtfinanzierung)
Fehlende Daten
Marktanteil
Fehlende Daten
Weitere Informationen
Schlagzeilen
Metadaten
Marktanteil laut agma/ma Pressemedien